Martin Rost
Publikationen

Rost, Martin (Hrsg.), 1997:
Netz und PC effektiv nutzen - Gewinn für Studium und Beruf, edition advanced, 1. Auflage, Kaarst: BHV-Verlag

177 Seiten, 49.80, ISBN 3-89360-145-7

Wir Autoren neigen dazu, unseren gewohnten Umgang mit Papier auf das digitale Medium zu übertragen. Solange wir den PC nur als eine Schreibmaschinensimulation benutzen, solange aktivieren wir einen Bruchteil von dessen tatsächlicher Leistungsfähigkeit. Die Folgen der Medienrevolution für die tägliche Arbeit zeigen sich jetzt, und sie betreffen jeden Informationsarbeiter!

Das Buch wendet sich an kreative PC-Nutzer - Wissenschaftler, Studenten, Journalisten, Lehrer, Schriftsteller, Lektoren, Setzer, Programmierer, Manager, Ingenieure, Ärzte, Pharmazeuten, Juristen -, die allesamt den Wirkungsgrad ihrer PC- und Netz-Nutzung verbessern wollen, ohne daß dabei zusätzliche Kosten entstehen. Elektronischer Zettelkasten, E-Mail gestützte Projektarbeit, intelligent formulierte Recherchen mit Hilfe der mächtigen Searchmachines des Internet, die Spracheingabe als creative dictating oder Hinweise zur wohlgeformten Gestaltung von Publikationen sowohl auf Papier, CD-ROM oder im World-Wide-Web, sind nur einige der Themen.

Inhaltsverzeichnis

Statt eines Vorworts... Die Industrialisierung der Datenverarbeitung
Martin Rost
(Text)

1 Gestaltung des Bildschirmarbeitsplatzes
Werner Herwig
1.1 Wer rastet der rostet!
1.2 Mehr Platz für den Arbeitsplatz
1.3 Der Stuhl
1.4 Der Monitor
1.5 Die Tastatur
1.6 Die Beleuchtung
1.7 Was nun?
Literaturliste und Quellen aus anderen Medien
Richtlinien, Verordnungen
Multimediales
Weitere Informationsstellen

2 Die Wiederentdeckung des ,,Schreitens und Sprechens"
Lutz Ohlendieck
2.1 Creative Dictating
2.2 Wie zuverlässig ist die Erkennungsrate von Simply Speaking?
Literatur

3 Electronic Teamwork - Wenn Autoren zusammenarbeiten...
Martin Rost
3.1 Das Kreuz mit den Textverarbeitungen
3.2 Der Textformat-Standard
3.3 Versionskontrolle und Kollisionsschutz
3.4 Projektverwaltung
Literatur

4 Literatursuche im Internet
Dr. Manfred Boni
4.1 Die Vorbereitung der Literatursuche in Enzyklopädien
4.2 Elektronische Kataloge: Büchernachweise für alle Wissensgebiete
4.3 Datenbanken: Elektronische Hinweise auf Aufsätze und Berichte
4.4 Wege der Literaturbeschaffung: Von der elektronischen Fernleihe zum digitalen Volltext-Archiv
Literatur

5 Recherche im World Wide Web
Kristian Köhntopp
5.1 Fortgeschrittene Suche für Fortgeschrittene
5.2 Hierarchische Suchmaschinen
Literatur

6 Das Schweigen der Listen
Dagmar Jäger / Patrick Goltzsch
6.1 Funktionsweise von Mailing-Listen
6.2 Formale Rücksichten
6.3 Streitkultur
6.4 Wie und wo können Listen eingerichtet werden?

7 Messdaten mit dem PC erfassen und für das Processing vorbereiten
Renee Rober
7.1 Labormeßgeräte mit IEEE-Bus
7.2 PC-Messkarten
7.3 Multimeter mit PC-Schnittstelle
7.3.1 Die erste Messung
7.3.2 Speichern der Messwerte in einer Datei
7.3.3 Weiterverarbeitung der gewonnenen Daten
7.3.4 Eine Alternative zum Digiskop-Programm
7.3.5 Sicherheit und Potentialtrennung
7.3.6 Stromversorgung des Multimeters über einen längeren Zeitraum
Quellen
Literatur

8 Das Internet als Medium für sozialwissenschaftliche Fragebogenuntersuchungen
Bernad Batinic
8.1 Wieviele Menschen nutzen das Internet?
8.2 Soziodemographische Zusammensetzung der Internetler
8.3 Generelles zu Umfragen im Internet
8.3.1 Umfragen per E-Mail
8.3.2 Umfragen in Newsgroups
8.3.3 Umfragen im WWW
Literatur

9 Eigene Texte in den PC schaufeln: Tastatur und Scanner/OCR
Dr. Karl Sarnow
9.1 Die Tastatur
9.1.1 Die Hardwarelösung
9.1.2 Die Softwarelösung
9.2 Scanner/OCR
9.2.1 Die Arbeitsgänge
9.2.2 Scannen
9.2.3 Eingrenzen
9.2.4 Segmentierung Teil 1
9.2.5 Segmentierung Teil 2
9.2.6 Mustervergleich
9.2.7 Bitmusterersatz
9.2.8 Lexikalische Analyse
9.2.9 Syntaktische Analyse
9.2.10 Semantische Analyse

10 Käptn Mnemo - Zur hypertextuellen Wissensspeicherung mit elektronischen Zettelkästen
Markus Krajewski
10.1 Wissensspeicher 10.2 Struktur des ZettelKastens
10.2.1 Merken: Die Datenbank
10.3 Operationen im ZettelKasten
10.3.1 Erinnern: Die Suche
10.3.2 Assoziieren: Die Suche geht weiter
10.3.3 Prozessieren: Die Druckmaschine
Literatur

11 Beschränkt benutzbar - Vom Umgang mit Standard-Programmen
Martin Recke
11.1 HTML erfordert einen anderen Schreibstil als Papier
11.2 HTML mit Word 97
11.3 Fazit
Literatur

12 Textdateien automatisch bearbeiten lassen
Ehrhardt Petter
12.1 Die Programmiersprache Perl
12.1.1 Zeichen ersetzen
12.1.2 Tabellen manipulieren
12.2 Ein Perl-"Compiler" für DOS
12.3 Aussichten
Quellen und Literatur

13 Gute Typographie auf Papier und im Web
Dr. Hermann Rotermund
13.1 Gute Typographie
13.1.1 Stellung des Satzspiegels auf dem Papier
13.1.2 Zeilenlänge
13.1.3 Durchschuss
13.1.4 Schriftauswahl
13.1.5 Überschriften und Hervorhebungen
13.1.6 Tabellen und Abbildungen
13.1.7 Gliederungen und Verzeichnisse
13.1.8 Formatvorlagen
13.2 Gut gestaltete Internetseiten
13.2.1 Seitenlayout
13.2.2 Links
13.2.3 Farben und Bilder
Literatur

14 Aufbereitung von Daten für Präsentationen
Jörg Kybelka
14.1 Visualisierung
14.2 Präsentationsmedien
14.3 Präsentationsprogramme
Literatur

15 Elektronisches Publizieren
Erhardt Petter
15.1 Die Zielgruppe
15.2 Pferdefuß Datenformate
15.3 Diskette statt Papier
15.4 Hypertext ist mehr
15.5 Bewegte Bilder
15.6 Zwischen Vermittlung und Abfrage
15.7 Ein Wermutstropfen zum Schluss
Literatur und Quellen

16 LaTeX, SGML und UDO: Die Konzepte von Markup-Languages
Dirk Hagedorn
16.1 Markup-Languages
16.2 SGML
16.3 HTML
16.4 LaTeX
16.5 UDO
16.6 RTF
16.7 Fazit
Literatur
Online-Informationen und Bezugsquellen

17 Eine Mailbox einrichen
Torben Schmielau
17.1 Erreichbarkeit
17.2 Zugangsberechtigung und Datenschutz
17.3 Mailbox-Programme
17.4 Eine einfache Mailbox unter Linux
17.5 Mailbox vernetzen

Anhang
Über die Autoren
Suchwortregister